Aggertalsperre |
Die Aggertalsperre ist eine Talsperre im Oberbergischen Land. Sie liegt zwischen den Städten Gummersbach, Bergneustadt und Meinerzhagen.
Abhängig vom Wasserstand bedeckt der Stausee eine Fläche von ca. 120 bis 150 ha. Die Staumauer ist 225 bis 230 m lang und 45 m hoch. Sie wurde zwischen 1927 und 1929 errichtet. Durch die drei Täler hebt sich der Stausee optisch von vielen anderen Talsperren ab. Auf dem Bergrücken zwischen dem Agger- und dem Genkelarm befinden sich Überreste von frühgeschichtlichen Ringwallanlagen aus der Fränkischen Zeit. Die Aggertalsperre ist mit ihren Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung ein Anziehungspunkt für Besucher aus der gesamten Region. Aber es gibt noch mehr Wassererlebnisse im Bergischen: Mit insgesamt zwölf Talsperren ist das Bergische Land die talsperrenreichste Region Europas. Gebaut wurden sie zwischen 1899 und 1985. Sechs von ihnen stellen die Trinkwasserversorgung der Menschen im Bergischen und in den umliegenden Großstädten sicher. Die übrigen sechs dienen primär der Wasserregulierung zahlreicher Flüsse und laden zu vielfältigen Wassersport- und Freizeitaktivitäten ein. Erholung und Ruhe findet man bei einem Spaziergang oder einer ausgedehnten Wanderung - an den Freizeitseen teilweise direkt am Wasser, an Trinkwassertalsperren aufgrund der Wasserschutzzonen in einiger Entfernung zum Ufer. Hier erlebt man Flora und Fauna der Feuchtgebiete und genießt immer wieder neue Blicke auf große Wasserflächen oder kleine Nebenarme der Talsperren.
Mehrere Campingplätze bieten direkt am Ufer der Talsperren Stellplätze für Wohlmobile und Zelte. Erleben kann man die gigantischen Stauanlagen nicht nur von oben, sondern auch von innen. Kundige Fachleute erklären die Bauwerke und erzählen Spannendes und Nicht-Alltägliches über Hochwasserschutz, Wasserregulierung und Sicherheit.
|