Holstein's Mühle |
Das Gasthaus Holstein's Mühle liegt im landschaftlich reizvollen Homburger Bröltal, im südlichen Teil des Oberbergischen Kreises, etwa vier Kilometer südlich von Wiehl.![]()
Bis zum Jahre 1969 gehörte der Gebäudekomplex dem Fürsten Sayn-Wittgenstein-Berleburg und diente als Mehl- und Sägemühle. Nach Stilllegung des Mühlenbetriebes wurde es unter Landschaftsschutz gestellt und von Familie Koch als historische Gaststätte eingerichtet. Die alten Maschinen und Antriebe der Mehl- und Sägestube wurden in die Einrichtung einbezogen und stilvoll ergänzt. Die Mühle ist eines der ältesten Gebäude des Homburger Landes, wesentliche Teile gehen mit Sicherheit auf das 11. Jahrhundert, vielleicht auf noch frühere Zeit, zurück. Der Name „Holstein's Mühle" ließ bei Forschungen über das Geschlecht derer von Holstein vermuten, dass hier eine Verbindung zu der längst vergessenen und seit vielen Jahrhunderten untergegangenen Ritterburg Holstein bestehen könne. Diese Vermutungen, auch die eigentümliche Formung des Geländes, führten zu Grabungen, bei denen die Fundamente einer großräumig angelegten Wasserburg aus dem 9. Jahrhundert entdeckt wurden. Die Grundmauern liegen nur handbreit unter dem Rasen. Reste der Verteidigungsanlage sind heute noch zu sehen: Mauerreste der Wirtschaftsgebäude, ein Brunnenbecken, Reste von Rohrleitungen aus ausgehöhlten Eichenstämmen (im Restaurant zu besichtigen), der mit Schilf bewachsene Wassergraben, über den die Zugbrücke zum Burgeingang führte, Reste des Burgvorplatzes in Form eines quadratischen Wiesengeländes am Weg zum Schloss Homburg. Im alten Backhaus wird noch heute - wie seit vielen Jahrhunderten - ein herzhaftes Brot gebacken. Eine Spezialität des Hauses ist die Original Oberbergische Kaffeetafel. „Koffeedrenken met allem Dröm un Dran", so heißt diese Festtagszeremonie auf gut bergisch. Wer es gerne deftig hat, lässt sich das Herdplattenfleisch, das auf einer heißen Eisenplatte brutzelt, servieren. Nach diesen Genüssen kann man bei einem Waldspaziergang auf gepflegten und markierten Wegen die schöne Umgebung erwandern. Zum Beispiel sind es nur 10 Gehminuten zum Schloss Homburg mit Museum und Barockgarten oder man läuft 15 Minuten bis zu den „Dicken Steinen", einer heidnischen Kultstätte.
|