Startmenü
Home
Impressum
Sitemap
Linktipps
Über Merkausen
Merkausen
Chronik von Merkausen
Sehenswürdigkeiten
Kreiswettbewerb 2008
Kreiswettbewerb 2011
DSL für Merkausen
Der Merkausen Song
Neues aus Merkausen
Verein für Gartenkultur
Vereinsvorstand
Der Merkeser Postillion
Sport-News
Motorsport-News
1. HBL-Nachrichten
1. HBL-Ergebnisse
1. HBL-Tabelle
Kicker TV-Videopodcast
Kicker Live!-Ticker
Bundesliga-Ergebnisse
Bundesliga-Tabellen
Portal
Bilder Galerie
Ferientermine bis 2023
Fundgrube
Gewerbeverzeichnis
Notfallnummern
Kinoprogramm-GM
Kochtopf
Rezeptsammlung
Motorsport-News
Infos zum Thema Motorsport: Motorsport, DTM, Motorrad, WRC, MotoGP, TV
Home arrow Notfallnummern

Notfallnummern

 

Notfall - Rufnummern

Verhalten bei Unglücksfällen

Ruhe bewahren!

Für das Verhalten und die wesentlichen Informationen beim Absetzen eines Notrufs wurden einige Regeln über die Angaben erstellt, die das problemlose Abwickeln erleichtern sollen:

  • Wo geschah es?
  • Was geschah?
  • Wie viele Personen sind betroffen?
  • Welche Art der Erkrankung/Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!

Das Nennen der Rückrufnummer ist von erheblicher Bedeutung, weil nur dadurch die Möglichkeit besteht, bei Rückfragen Kontakt mit dem Mitteiler aufzunehmen. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn die Rettungskräfte den Einsatzort nicht auffinden können.

Notarzt 112


Ärztlicherbereitschafts Dienst 02262 / 98 07 04
oder 01805 / 04 41 00

Alle Patienten sollten sich zunächst an ihren behandelnden Arzt wenden. Bei Abwesenheit gilt der Bereitschaftsdienst (Notfalldienst) für die folgenden Zeiten:

  • täglich von 19.00 Uhr bis morgens 8.00 Uhr
  • mittwochs von 13.00 Uhr bis donnerstags 8.00 Uhr
  • freitags von 19.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr
In den Kreiskrankenhäusern Gummersbach und Waldbröl ist ein "Sitzdienst" mit einem Arzt oder einer Ärztin zu den vorgenannten Notfallzeiten eingerichtet. An diesen "Sitzdienst" können sich Patienten und Patientinnen wenden, wenn sie nicht den Fahrdienst in Anspruch nehmen wollen.


Feuerwehr 112

Polizei 110

oder 02262 9006

Bereitschaftsdienst Zahnärzte

Alle Patienten sollten sich zunächst an ihren behandelnden Zahnarzt wenden. Bei Abwesenheit gilt der Bereitschaftsdienst (Notfalldienst) für die folgenden Zeiten:
  • täglich von 19.00 Uhr bis morgens 8.00 Uhr
  • mittwochs von 13.00 Uhr bis donnerstags 8.00 Uhr
  • freitags von 19.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr

Telefon-Nummer 0180 5 986 700 bzw. 01805 - 986 713

im gesamten Kreisgebiet
Notdienst:
Augenärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Kinderärzte
Augenärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Kinderärzte sind alle unter 01805-044100 zu erreichen, Kinderärzte zusätzlich in der Klinik für Kinder- und Jugenmedizin am Krankenhaus Waldbröl, Tel. 02291/821410 oder 820 zu erreichen
Hausärztlicher Notdienst: Im Bereich Wiehl/Bielstein/Oberbantenberg/Drabenderhöhe/Brüchermühle
Tel: 02262/980704
Giftnotruf

Informationszentrale gegen Vergiftungen der Uni Bonn 0228-19 240

aber auch 112

Bei allen Vergiftungen gilt:

Keine Panik - Ruhe bewahren

Giftnotruf, Hausarzt oder Notarzt anrufen


  1. Tee, Wasser oder Saft zu trinken geben. Keine Milch!
  2. Kein Erbrechen auslösen. Kein Salzwasser geben!
  3. Kontaktieren Sie Ihren regionalen Giftnotruf oder rufen Sie gegebenenfalls telefonische ärztliche Hilfe unter Tel. (030) 19240 (Tag u. Nacht verfügbar).

Stets den Grundsatz Sicherheit vor Geschwindigkeit einhalten!

 

 
Kinder dabei nicht aufregen,
 
nicht schimpfen oder
 
mit Gewalt zu etwas zwingen!

 

Was muss die Notrufzentrale wissen

 

 
Wem ist es passiert? Kind, Erwachsener, Tier?
 
Wie alt und wie schwer ist die Person?
 
Was wurde eingenommen? Medikament, Pflanze/Pflanzenteil, Haushaltsmittel (Produktname, Firma), Drogen, Sonstiges?
 
Wann ist es passiert?
 
ieviel wurde aufgenommen?
 
Wie wurde es eingenommen? Getrunken/Gegessen, Hautkontakt, Eingeatmet?
 
Wie geht es der Person? Erbrechen, Müdigkeit, Schmerzen?
 
Was wurde bereits unternommen?
 
Wo ist es passiert?
 
Wer ruft an (Rückrufnummer bitte angeben)?

 

Bitte gehen Sie dann nach unseren Ratschlägen vor und suchen Sie gegebenenfalls die nächste Rettungsstelle, Arztpraxis oder das nächste Krankenhaus auf.

 

Nehmen Sie dorthin unbedingt Verpackungen oder Teile der Pflanze bzw. der verdächtigen Substanz mit.