Startmenü
Home
Impressum
Sitemap
Linktipps
Über Merkausen
Merkausen
Chronik von Merkausen
Sehenswürdigkeiten
Kreiswettbewerb 2008
Kreiswettbewerb 2011
DSL für Merkausen
Der Merkausen Song
Neues aus Merkausen
Verein für Gartenkultur
Vereinsvorstand
Der Merkeser Postillion
Sport-News
Motorsport-News
1. HBL-Nachrichten
1. HBL-Ergebnisse
1. HBL-Tabelle
Kicker TV-Videopodcast
Kicker Live!-Ticker
Bundesliga-Ergebnisse
Bundesliga-Tabellen
Portal
Bilder Galerie
Ferientermine bis 2023
Fundgrube
Gewerbeverzeichnis
Notfallnummern
Kinoprogramm-GM
Kochtopf
Rezeptsammlung
Motorsport-News
Infos zum Thema Motorsport: Motorsport, DTM, Motorrad, WRC, MotoGP, TV
Home arrow Chronik von Merkausen arrow Grube Diana 1858

Grube Diana 1858

Der Grubenriss zeigt den Aufbau von "Diana" in den Jahren 1870-1874

Plan Stollen Diana

Am 24. August 1853 wurde den Gewerken der Grube Diana die Grube auf Blei-, Kupfererz und Zinkblende verliehen. Sie erhielten eine Fundgrube von 160 m Länge und 4 Maße von je 56 , Länge und eine Vierung von 8 m ins Hängende und Liegende. Es wurden 6 Teilhaber des Berkwerkes genannt. Von einer Förderung wurde in den ersten Jahren nichts berichtet. Das Gehalt eines Steigers betrug pro Monat 30 Reichstaler, dafür hatte er das Zurichten des Holzes mit zu besorgen.

Der Betrieb auf der Grube wurde am 3. Juli 1874 eingestellt, da der Betrieb nur durch einen neuentiefen Stollen oder durch neue Tiefbauanlagen bewirkt werden konnte. Im Frühjahr 1914 wurde noch einmal geprüft, ob es sinnvoll sei, die Grube Diana erneut zu öffnen. Im Frühjahr 1915 sollte ein Schacht bis zur 30 m tiefen Stollensohle abgeteuft werden. Man schätzte, dass man hierfür rund 20.000 Mark benötigte.

Die Arbeiten und weitere Untersuchungen wurden nicht begonnen. Es ist zu vermuten, dass der Beginn des 1. Weltkrieges den Überlegungen ein Ende setzte.